BStK 774aa: Paris, Bibliothèque Nationale lat. 18282: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
F.auer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
F.auer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Glossen == | == Glossen == | ||
* | *3 ahd. Griffelglossen, davon eine in Geheimschrift: | ||
**fol. 139r, Z. 9: ''generatione'' - '''hegi''' | |||
**fol. 194r, Z. 4: ''simulata'' - '''lichigesorit''' | |||
**fol. 196r, Z. 15: ''scientes'' - '''knauonte''' (Auflösung nach A. Nievergelt) | |||
== Editionen == | == Editionen == | ||
* | *[[Bibliographie#N|A. Nievergelt (2015)]]: Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15). In: Sprachwissenschaft 40,3, S. 328-333. | ||
[[Kategorie:Glossenhandschrift]] | [[Kategorie:Glossenhandschrift]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geheimschrifen]] | ||
[[Kategorie:Geheimschriftliche Griffelglossen]] |
Version vom 8. März 2016, 13:12 Uhr
Handschrift
- Text: Eusebius / Rufinus, Historia ecclesiastica
- Schriftheimat: Köln
- Entstehungszeit: 2. H. 8. Jh.
- Provenienz:
- noch nicht im Handschriftencensus
Glossen
- 3 ahd. Griffelglossen, davon eine in Geheimschrift:
- fol. 139r, Z. 9: generatione - hegi
- fol. 194r, Z. 4: simulata - lichigesorit
- fol. 196r, Z. 15: scientes - knauonte (Auflösung nach A. Nievergelt)
Editionen
- A. Nievergelt (2015): Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15). In: Sprachwissenschaft 40,3, S. 328-333.