BStK 633: München, BSB, Clm 18036: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
F.auer (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „== Handschrift == #Text: fol. 1ra-217vb Bibel, Altes Testamtent (beginnend mit 2. Könige 25, 7, endend mit der Oratio Salomonis). ([http://bsb-mdz12-spiegel.…“
 
F.auer (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Handschrift ==
== Handschrift ==


#Text: fol. 1ra-217vb Bibel, Altes Testamtent (beginnend mit 2. Könige 25, 7, endend mit der Oratio Salomonis). ([http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/bsb00047304/image_1 --> Digitalisat der BSB München])
#Text: fol. 1ra-217vb Bibel, Altes Testamtent (beginnend mit 2. Könige 25, 7, endend mit der Oratio Salomonis).  
#Schriftheimat: Oberitalien, Raum Verona (?)
#Schriftheimat: Oberitalien, Raum Verona (?)
#Entstehungszeit: 1. Drittel 9. Jh.
#Entstehungszeit: 1. Drittel 9. Jh.
#Provenienz: seit 15. Jh. in Tegernsee (Besitzvermerk fol. 101v)
#Provenienz: seit 15. Jh. in Tegernsee (Besitzvermerk fol. 101v)
#[http://www.handschriftencensus.de/15681 Handschriftencensus ]- [http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/bsb00008254/image_138 Handschriftenkatalog]
#[http://www.handschriftencensus.de/15681 Handschriftencensus] - [http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/bsb00008254/image_138 Handschriftenkatalog]
#[http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/bsb00047304/image_1 Digitalisat des Codex]





Version vom 13. März 2014, 15:19 Uhr

Handschrift

  1. Text: fol. 1ra-217vb Bibel, Altes Testamtent (beginnend mit 2. Könige 25, 7, endend mit der Oratio Salomonis).
  2. Schriftheimat: Oberitalien, Raum Verona (?)
  3. Entstehungszeit: 1. Drittel 9. Jh.
  4. Provenienz: seit 15. Jh. in Tegernsee (Besitzvermerk fol. 101v)
  5. Handschriftencensus - Handschriftenkatalog
  6. Digitalisat des Codex


Glossen

  • 3 Griffelglossen
  • Etwa 230 meist interlineare ahd. Federglossen zur Bibel, fast alle von einer Hand (+ 1 unedierte):
    • fol. 67va: 1 Glosse zu Paralipomenon
    • fol. 94va: 1 Marginalglosse zu Sprüche
    • fol. 131va: 1 Glosse zu Ecclesiastes
    • fol. 154va: 1 Glose zu Weisheit
    • fol. 162va-199va: etwa 225 Glossen zu Ecclesiasticus
    • viele Glossen ausradiert
    • einige lat. Glossen (?) und Textkorrekturen


Editionen

  • Griffelglossen:
    • Hinweis: A. Nievergelt in: BStH I, S. 220.
    • A. Nievergelt: Mistakes in Old High German Glosses: Blunders of Glossators or Classical Scholars? In: W. Behr (Hg.), The Idea of writing, S. xx und Anm. x.
  • Federglossen:
    • StSG I, S. 466, S. 528, S. 545, S. 557, S. 564-579.
    • A. Nievergelt: Mistakes in Old High German Glosses: Blunders of Glossators or Classical Scholars? In: W. Behr (Hg.), The Idea of writing, S. xx und Anm. x.