Kürzungshandschriften
Allgemeines zu Kürzungen
Kategorien entwickeln! (Rechtskürzung, Linkskürzung, Kürzungszeichen...)
Handschriften mit gekürzten althochdeutschen Glossen
Liste derzeit im Aufbau [To do: Einpflegen der Bibliotheksstandorte, Ordnung nach Bibliotheksstandort, Einpflegen neuerer Literatur, Verknüpfung mit Griffelglossenhandschriften]:
- BStK 15: Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg Hs 10
 - BStK 36 und 822: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz Ms. Hamilt. 542
 - BStK 76a: Breslau, Bib. Universytecka Cod. Steinwehr II. 2. fol.
 - BStK 147d: Erlangen, Universitätsbib. Erlangen-Nürnberg Ms 400
 - BStK 179: St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. 70
 - BStK 225: St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. 299
 - BStK 253: St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. 911
 - BStK 274: Augsburg, Universitätsbibliothek Ms I, 2, 2°, 21
 - BStK 275: Augsburg, Universitätsbibliothek Ms. I, 2, 4°, 2
 - BStK 296 (II): Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug IC [f. 53-104] (Glossar Rd)
 - BStK 324b: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Fragm. K 1375
 - BStK 358a: Kremsmünster, Stiftsbibliothek CC 124
 - BStK 384: Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. II. 6
 - BStK 391: London, The British Library Add. 18379
 - BStK 425: Madrid, Biblioteca de la Real Academia de la Historia 46
 - BStK 450: München, BSB, Clm 375
 - BStK 477: München, BSB, Clm 454
 - BStK 486: München, BSB, Clm 4606
 - BStK 488: München, BSB, Clm 4614
 - BStK 500
 - BStK 514: BSB München Clm 6263
 - BStK 516: BSB München Clm 6272
 - BStK 518: BSB München Clm 6277
 - BStK 544: München, BSB, Clm 6433
 - BStK 568: München, BSB, Clm 14179
 - BStK 575
 - BStK 576: München, BSB. Clm 14379
 - BStK 584: München, BSB. Clm 14425
 - BStK 590: München, BSB, Clm 14461
 - BStK 596: München, BSB, Clm 14510
 - BStK 633
 - BStK 634
 - BStK 637
 - BStK 653: München, BSB, Clm 18556a
 - BStK 657: München, BSB, Clm 18765
 - BStK 658: München, BSB, Clm 18922
 - BStK 665
 - BStK 666
 - BStK 681
 - BStK 687
 - BStK 725 (II)
 - BStK 726
 - BStK 738
 - BStK 777
 - BStK 783a
 - BStK 814
 - BStK 833
 - BStK 834
 - BStK 836b: Rom, BV. Pal. lat. 220
 - BStK 836f
 - BStK 839
 - BStK 849
 - BStK 949
 - BStK 950
 - BStK 980
 - BStK 1010: Zürich, ZB. Rh. 35
 - BStK 1030
 - BStK 1032
 
Nicht bei BStK:
- St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. 916 (lat.-ahd. Benediktinerregel) (--> Digitalisat)
 - Dillingen, Studienbibliothek (früher Lyzeabib.) Doppelblatt 1.2 (--> Digitalisat) und zwei Einzelblätter aus München, BSB Cgm 5248,1 (--> Digitalisat mit Textedition) (Altalemannische Psalmenübersetzung).
 
Literatur
- Ernst, Oliver (2009): Kürzung in volkssprachlichen Glossen. In: Rolf Bergmann / Stefanie Stricker (Hgg.). Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Berlin / New York: de Gruyter, 282-315.
 
- Glaser, Elvira (1997): Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach. In: Elvira Glaser / Michael Schlaefer / Ludwig Rübekeil (Hgg.): Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 3-20.
 
- Henkel, Nikolaus (2001): Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters. In: Rolf Bergmann / Elvira Glaser / Claudine Moulin-Fankhänel (Hgg.): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Heidelberg: Winter, 429-452.
 
- Voetz, Lothar (1987): Formen der Kürzung in einigen alemannischen Denkmälern des achten und neunten Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft (12): 166-179.