Hilfsmittel
Codikologische Hilfsmittel - online:
- Handschriftencensus: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters
- Gesamtverzeichnis Handschriften
 - Handschriftenabbildungen: Liste der deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters im Internet (Einzelabb. oder Volldigitalisate, nach dem Handschriftencensus)
 - Handschriftenkataloge online: Liste nach dem Handschriftencensus
 
 - Manuscripta Mediaevalia: Portal zu Handschriften. Manuscripta mediaevalia macht derzeit mehr als 75.000 Dokumente zu abendländischen Handschriften hauptsächlich in deutschen Bibliotheken verfügbar.
 
Glosseneditionen - online:
- StSG = Elias v. Steinmeyer/Eduard Sievers. 1879-1922. Die althochdeutschen Glossen. 5 Bde. online: Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2011.
 
Online-Editionen einzelner Handschriften:
- Eisenhut, Heidi: Die Glossen Ekkeharts IV. von St.Gallen im Codex Sangallensis 621. Online-Edition.
 - Hofman, Rijcklof; Moran, Pádraic. St. Gall Priscian Glosses (Cod. 904).
 
Wörterbücher und Grammatiken - online:
- Georges, Karl Ernst. 1913/1918. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover.
 - DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. - online
 - Köbler, Gerhard. 2003. Altenglisches Wörterbuch. 2. Aufl.
 - Köbler, Gerhard. 1993. Althochdeutsches Wörterbuch. 4. Aufl. Paderborn.
 - Köbler, Gerhard. 1996. Lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl.
 - Germanic Lexicon Project (Sammlung alter Grammatiken, Wörterbücher, etc. germanischer Sprachen)
 - Wörterbuchnetz (Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier)
 
Althochdeutsche Texte - online:
- Elias v. Steinmeyer. 1916. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Berlin: Weidmann. UB Düsseldorf.
 - Link-Sammlung bei Mediaevum.
 - Titus (Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien): Minor Old High German Monuments (Universität Frankfurt).
 - Von Artikeln bis zu Zaubersprüchen. Die ältesten deutschsprachigen Texte der Trierer Stadtbibliothek (Projektseminar der Universität Trier).
 - Biblioteca Augustana (Sammlung elektronischer Texte).