BStK 658: München, BSB, Clm 18922

Aus Glossenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handschrift

  1. Text: Prudentius, Carmina
  2. Schriftheimat: südwestdeutscher Raum
  3. Entstehungszeit: Ende 10.Jh.
  4. Provenienz: 11. Jh. inTegernsee
  5. Handschriftencensus
  6. Digitalisat des Codex

Glossen

Nach den Editionen von Nievergelt (2007 und 2011) enthält die Handschrift eigenständige Griffelglossen sowie (möglicherweise) Griffelglossen in Verbindung mit Federglossen (Skizzen):

  • 15 ahd. Griffelglossen ohne Verbindung zur Federglossierung (+ 3 unentzifferte), z.B.
    • fol. 38r, Z. 16, interl.: lat. discrepatum - ahd. mis; vermutlich abgekürztes V. ahd. missi-
    • fol. 41r, Z. 13, interl.: lat. detestandi - ahd. lei.; vermutlich abgekürztes sw. V. ahd. leidôn
    • Die interlinearen Griffelglossen auf fol. 66r sind im Digitalisat schwach erkennbar (Z. 9: lat. ipse - ahd. ein; Z. 11: lat. praeceptore - ahd. eis; Z. 11: lat. negatus - it(...)uu..[n] e; Z. 16: lat. errauit - go?sin; Z. 20: lat. soluebat virum - ahd. fintusun; Z. 22: lat. ligamina - ahd. [z]ioc do)
    • fol. 158v: Z.15: lat. vani - ahd. rumaliho; Z.22 (auf dem Digitalisat sichtbar): lat. cruciabile - ahd. uuisilih
    • fol. 159r, Z.1, Rand oben: lat. redimicula - ahd. un; abgekürztes st. N. ahd. untarbant, untarbenti ('Haarband')
  • Ahd. Federglossen in bfk-Geheimschrift, z.B. auf fol. 11r, Z. 2, interl.: lat. Pręstigiator - ahd. gblstbrbrk (= galstarati, 'Zauberer, Gaukler'); ebenso lat. bfk-Glossen, z.B. auf fol. 17v, Z.11, interl.
  • ca 161 Federglossen

Editionen

  • Griffelglossen
    • A. Nievergelt (2007): Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b, S. 791f.
    • A. Nievergelt (2011): Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen. In: Sprachwissenschaft 36,4, S. 340-346.
  • Federglossen: