Geheimschrifthandschriften: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Liste derzeit im Aufbau!'''  | '''Liste derzeit im Aufbau!''' [To do: Einpflegen der Bibliotheksstandorte, Ordnung nach Bibliotheksstandort, Einpflegen neuerer Literatur, Verknüpfung mit Griffelglossenhandschriften]  | ||
Die folgende Handschriftenliste folgt der Nennung bei A. Nievergelt. 2009a und 2009b (S. 12 + Anm. 5).    | Die folgende Handschriftenliste folgt der Nennung bei A. Nievergelt. 2009a und 2009b (S. 12 + Anm. 5).    | ||
Version vom 23. Januar 2014, 15:07 Uhr
Allgemeines zu Geheimschriften
Liste derzeit im Aufbau! [To do: Einpflegen der Bibliotheksstandorte, Ordnung nach Bibliotheksstandort, Einpflegen neuerer Literatur, Verknüpfung mit Griffelglossenhandschriften]
Die folgende Handschriftenliste folgt der Nennung bei A. Nievergelt. 2009a und 2009b (S. 12 + Anm. 5).
Die Kürzel hinter den Handschriften geben Hinweise zur verwendeten Geheimschrift, die Angaben folgen dabei der Konvention bei A. Nievergelt. 2009a:
- B = bfk-Geheimschrift, C = cgl-Geheimschrift, P = Punktegeheimschrift, R = Runenschrift, G = griechische Schrift, N = Neumengeheimschrift, X = frei erfundene Geheimschrift, V = Vokalpunkte
 - T = Es kommt innerhalb der Wörter Teilverschlüsselung vor, (T) = Selten teilverschlüsselt
 - M = Es treten Mischformen der Geheimschriften auf.
 
- BStK 1: (BT)
 - BStK 11: (BP[X]T[M])
 - BStK 13: (BT)
 - BStK14 (BNT)
 - BStK 15: Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg Hs 10 (PT)
 - BStK 34 (B)
 - BStK 38 (BT)
 - BStK 41: P
 - BStK 45: BTG;
 - BStK 48: BVT;
 - BStK 50: B;
 - BStK 57: BT;
 - BStK 65: B(T);
 - BStK 69: BPTM;
 - BStK 81: BT;
 - BStK 82: BPTM;
 - BStK 84: BT;
 - BStK 87: PT;
 - BStK 109: BT;
 - BStK 113: B;
 - BStK 117: BT;
 - BStK 119: B;
 - BStK120: BT;
 - BStK126: BT;
 - BStK128: B;
 - BStK 129: B(T);
 - BStK 132: BT;
 - BStK 149: B;
 - BStK 158: BT;
 - BStK 162: BT;
 - BStK170: B;
 - BStK 171: B;
 - BStK 198: B;
 - BStK 207: BT;
 - BStK 232: B;
 - BStK 243: B(T);
 - BStK 278: BT;
 - BStK 281: BT;
 - BStK 294: B;
 - BStK 309: B(T);
 - BStK 312(1)/(11): BT/B;
 - BStK 324: B(T?);
 - BStK 338a: B;
 - BStK 344: BT;
 - BStK 348: BCPTM;
 - BStK 352: B;
 - BStK 379: B;
 - BStK 381: BP(T)M;
 - BStK 383: BT;
 - BStK 391: B(P?)82;
 - BStK 393: B;
 - BStK 400: B(T);
 - BStK 401: B;
 - BStK 402: BPX(T);
 - BStK 409 (11): B;
 - BStK 427: BPTM;
 - BStK 434: B;
 - BStK 447: B;
 - BStK 463: BT?;
 - BStK 469: BT;
 - BStK 470: BT;
 - BStK 481: B;
 - BStK 484: BV(T);
 - BStK 490: B;
 - BStK 496: B;
 - BStK 509: BPT;
 - BStK 516: GT;
 - BStK 536: München, BSB, Clm 6402 (B)
 - BStK 539: PT;
 - BStK 544: München, BSB, Clm 6433 (B [bx])
 - BStK 544: BT;
 - BStK 547: B;
 - BStK 548: München, BSB, Clm 9534 (BT)
 - BStK 558: B(T);
 - BStK 568: München, BSB, Clm 14179 (BT)
 - BStK 570: München, BSB, Clm 14253 (P)
 - BStK 579: BT;
 - BStK 583(1): B(T);
 - BStK 593: BT;
 - BStK 599: B(T);
 - BStK 619: G;
 - BStK 626: B;
 - BStK 632: B(T);
 - BStK 634: BPT;
 - BStK 637: BCVTM;
 - BStK 642: PT;
 - BStK 649: B(T);
 - BStK 650: BCVTM;
 - BStK 657: BT;
 - BStK 658: München, BSB, Clm 18922 (B)
 - BStK 659: BCM;
 - BStK 665: BCVT;
 - BStK 667: BP;
 - BStK 677: B;
 - BStK 681: BT;
 - BStK 688: BT;
 - BStK 699: B;
 - BStK 713: BT;
 - BStK 721: BT;
 - BStK 726: B(T);
 - BStK 746: B;
 - BStK 750: BT;
 - BStK 752: BPT;
 - BStK 758: G;
 - BStK 766: B(T);
 - BStK 769: B;
 - BStK 771: BCPTM;
 - BStK 785: B;
 - BStK 788: BT;
 - BStK 802: P;
 - BStK 810: B;
 - BStK 814: B;
 - BStK 823: BPTM;
 - BStK 829: B;
 - BStK 832: BT;
 - BStK 849: B;
 - BStK 876: BT;
 - BStK 881: BT;
 - BStK 902: P;
 - BStK 906: B;
 - BStK 909: BT;
 - BStK 922: BPT;
 - BStK 936: BT;
 - BStK 944: BT;
 - BStK 973: BP(T);
 - BStK 1008: B;
 - BStK 1014: B(T?);
 - BStK 1019b: B;
 - BStK 1020: BT;
 - BStK 1023: B;
 - BStK 1024: B(T);
 - BStK 1036: B; 1039: B;
 - BStK 1041: PT;
 - BStK 1043: B(T).
 
Ohne BStK-Nummer:
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 11 (R)
 - St. Gallen, Stiftsbibliothek 185 (R)
 - St. Gallen, Stiftsbibliothek 225 (R)
 - Rom, BAV. Barb. lat. 144: BPTM
 - Privatbesitz Bernard Quaritch Ltd: B
 
Literatur
- Nievergelt, Andreas. 2009a. Geheimschrifltiche Glossen. In: Bergmann, Rolf/Stricker, Stefanie (Hrsg.). 2009. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Berlin/New York: De Gruyter. Bd. 1, S. 240-268.
 - Nievergelt, Andreas. 2009b. Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen. ZfdA, Beiheft 11. Stuttgart: Hirzel.