BStK 256aa: St. Gallen, Stiftsbibliothek 188: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
F.auer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Glossenhandschrift]]  | [[Kategorie:Glossenhandschrift]]  | ||
[[Kategorie:Unedierte Griffelglossen]]  | |||
Version vom 17. Januar 2014, 13:34 Uhr
Handschrift
- Text: Cod. 188 nach der Beschreibung der e-codices:
- 1>I.C. n. incipiunt humilias sive alia dicta Agustini ep. et conf.
 - 2-6 > Incpt capitola de humilias< (107 NNo.; der Text enthält nur 106. Es sind die Predigten des Maximus Taurin.);
 - 6-10 >Incpt intr< (i. e. interrogatio) de psalmis quare psalmi dicuntur. Quare psalmi dicuntur? Rp. Quia per psalterium canebantur
 - 10-345 Text der Predigten des Maximus (Episc. Taurin. saec. V), im Stiftskatalog 728 p. 18 oben unter dem richtigen Namen statt des im Codex genannten Augustin aufgeführt.
 - 345-392 Ambrosius de sacramentis Ohne Ueber- und Unterschrift und ohne Namen; inkomplet
 - 393-421 Summa praeteritae sollemnitatis / Cum et sollemnitas diei et cultus Drei Predigten ohne Namen; die erste ('Summa praeteritae sollemnitatis' etc.) und die zweite p. 399 ('Cum et sollemnitas diei et cultus' etc.) sind unbekannt und verschieden von den anonymen Predigten im Cod. Veron.; die dritte (p. 413) ist als zweifelhafte Predigt des Maximus von Hsgbr. Brunus in den Appendix (p. 37) verwiesen.
 
 - Schriftheimat:
- Italien (?) oder burgundisches Zentrum
 - spätestens im 9. Jh. in St. Gallen
 
 - Entstehungszeit: 700 – 1. H. 8. Jh.
 - Provenienz:
 - Handschriftencensus
 - Digitalisat des Codex
 
Glossen
- Wenige Griffelglossen (?)
 - 1 vielleicht ae. runische Marginalie
 
Editionen
- Griffelglossen:
- 1 Glosse in: A. Nievergelt, Mistakes, S. xx.
 - weitere unediert: Hinweis A. Nievergelt (2009): Althochdeutsch in Runenschrift. In: Beiheft ZfdA 11, S. 68.
 
 
- Marginalie:
- A. Nievergelt (2009): Althochdeutsch in Runenschrift. In: Beiheft ZfdA 11, S. 66-68.