Hilfsmittel: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
| (13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Maniculum_augsburg_hs6_124v.jpg|  | [[Datei:Maniculum_augsburg_hs6_124v.jpg|200px|thumb|right|Maniculum. Augsburg, Archiv des Bistums, Hs. 6, fol. 124v; Abb. aus [[Bibliographie#S|Schiegg 2014:301]].]]  | ||
==Codikologische Hilfsmittel (Handschriftenberschreibungen, Digitalisate, etc.)==  | ==Codikologische Hilfsmittel (Handschriftenberschreibungen, Digitalisate, etc.)==  | ||
*[http://www.handschriftencensus.de/ Handschriftencensus]: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters  | *[https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1 BStK online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften.]  | ||
*[http://www.handschriftencensus.de/ Handschriftencensus]: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters.  | |||
**[http://www.handschriftencensus.de/hss/ Gesamtverzeichnis Handschriften]  | **[http://www.handschriftencensus.de/hss/ Gesamtverzeichnis Handschriften]  | ||
**[http://www.handschriftencensus.de/abbildungen Handschriftenabbildungen]: Liste der deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters im Internet (Einzelabb. oder Volldigitalisate)  | **[http://www.handschriftencensus.de/abbildungen Handschriftenabbildungen]: Liste der deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters im Internet (Einzelabb. oder Volldigitalisate).  | ||
**[http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge Handschriftenkataloge online]: Liste nach dem Handschriftencensus  | **[http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge Handschriftenkataloge online]: Liste nach dem Handschriftencensus  | ||
*[http://www.manuscripta-mediaevalia.de/#%7C4 Manuscripta Mediaevalia]: Portal zu Handschriften. Manuscripta mediaevalia macht derzeit mehr als 75.000 Dokumente zu abendländischen Handschriften hauptsächlich in deutschen Bibliotheken verfügbar.  | *[http://www.manuscripta-mediaevalia.de/#%7C4 Manuscripta Mediaevalia]: Portal zu Handschriften. Manuscripta mediaevalia macht derzeit mehr als 75.000 Dokumente zu abendländischen Handschriften hauptsächlich in deutschen Bibliotheken verfügbar.  | ||
==Online-Editionen von Glossenhandschriften==  | ==Online-Editionen von Glossenhandschriften==  | ||
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-7415 StSG = Elias v. Steinmeyer/Eduard Sievers (1879-1922): Die althochdeutschen Glossen. 5 Bde]. online: Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2011.  | |||
*[http://orosius.monumenta.ch/ Eisenhut, Heidi: Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621] (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 621).  | *[http://orosius.monumenta.ch/ Eisenhut, Heidi: Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621] (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 621).  | ||
*[http://www.stgallpriscian.ie/ Hofman, Rijcklof / Moran, Pádraic: St. Gall Priscian Glosses] (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 904).  | *[http://www.stgallpriscian.ie/ Hofman, Rijcklof / Moran, Pádraic: St. Gall Priscian Glosses] (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 904).  | ||
*[http://www.martianus.mueze.lmu.de/ Isépy, Monika / Posselt, Bernd: Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek] (Köln, Dombibliothek, Cod. 193).  | *[http://www.martianus.mueze.lmu.de/ Isépy, Monika / Posselt, Bernd: Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek] (Köln, Dombibliothek, Cod. 193).  | ||
*[https://medieval.ox.ac.uk/2022/12/13/ms-canon-pat-lat-57/ Morawetz, Luise (2022): Old High German glosses on ‘De cura pastorali’: MS. Canon. Pat. Lat. 57]  | |||
*[http://martianus.huygens.knaw.nl/ Teeuwen, Mariken: Carolingian Scholarship and Martianus Capella: The Oldest Commentary Tradition] (Leiden, UB, Vossianus Latinus Folio 48).  | *[http://martianus.huygens.knaw.nl/ Teeuwen, Mariken: Carolingian Scholarship and Martianus Capella: The Oldest Commentary Tradition] (Leiden, UB, Vossianus Latinus Folio 48).  | ||
| Zeile 24: | Zeile 26: | ||
===Einzelne Wörterbücher===  | ===Einzelne Wörterbücher===  | ||
*Althochdeutsches Wörterbuch (AWB): [http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemid=AA00001&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&mainmode= AWB = Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Leipzig 1952-2015ff.]   | |||
*Latein-Neuhochdeutsch: [http://www.zeno.org/nid/20002183072 Georges, Karl Ernst (1913/1918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover.]  | *Latein-Neuhochdeutsch: [http://www.zeno.org/nid/20002183072 Georges, Karl Ernst (1913/1918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover.]  | ||
*Althochdeutsch-Neuhochdeutsch: [http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html Köbler, Gerhard (2013): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Paderborn.]  | *Althochdeutsch-Neuhochdeutsch: [http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html Köbler, Gerhard (2013): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Paderborn.]  | ||
| Zeile 29: | Zeile 32: | ||
*Altenglisch-Neuhochdeutsch: [http://www.koeblergerhard.de/aewbhinw.html Köbler, Gerhard (2013): Altenglisches Wörterbuch. 3. Aufl. Paderborn.]  | *Altenglisch-Neuhochdeutsch: [http://www.koeblergerhard.de/aewbhinw.html Köbler, Gerhard (2013): Altenglisches Wörterbuch. 3. Aufl. Paderborn.]  | ||
*DWB: [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=a Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.]  | *DWB: [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=a Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.]  | ||
*Alt- und Mittelirisch: [http://edil.qub.ac.uk/dictionary/search.php The electronic Dictionary of the Irish Language (eDIL).]  | |||
===Grammatiken des Althochdeutschen und Altsächsischen===  | ===Grammatiken des Althochdeutschen und Altsächsischen===  | ||
| Zeile 36: | Zeile 41: | ||
*[https://archive.org/details/altbairischegram00scha Schatz, Josef (1907): Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. Göttingen.]  | *[https://archive.org/details/altbairischegram00scha Schatz, Josef (1907): Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. Göttingen.]  | ||
*[https://archive.org/details/deutschegrammat00wilmgoog Wilmanns, Wilhelm (1897): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Erste Abteilung: Lautlehre. Zweite, verbesserte Auflage. Strassburg.]  | *[https://archive.org/details/deutschegrammat00wilmgoog Wilmanns, Wilhelm (1897): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Erste Abteilung: Lautlehre. Zweite, verbesserte Auflage. Strassburg.]  | ||
*[https://archive.org/details/deutschegrammat02wilmgoog Wilmanns, Wilhelm (1897): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Zweite Abteilung: Wortbildung. Strassburg.]  | |||
==Althochdeutsche Texte==  | ==Althochdeutsche Texte==  | ||
| Zeile 42: | Zeile 48: | ||
*Link-Sammlung bei [http://texte.mediaevum.de/ahd.htm Mediaevum].  | *Link-Sammlung bei [http://texte.mediaevum.de/ahd.htm Mediaevum].  | ||
*Titus (Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien): [http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/klahddkm/klahdlex.htm Minor Old High German Monuments] (Universität Frankfurt).  | *Titus (Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien): [http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/klahddkm/klahdlex.htm Minor Old High German Monuments] (Universität Frankfurt).  | ||
*[http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/d_chrono.html Biblioteca Augustana] (Sammlung elektronischer Texte).  | *[http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/d_chrono.html Biblioteca Augustana] (Sammlung elektronischer Texte).  | ||
Aktuelle Version vom 2. Mai 2023, 11:32 Uhr

Codikologische Hilfsmittel (Handschriftenberschreibungen, Digitalisate, etc.)
- BStK online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften.
 - Handschriftencensus: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters.
- Gesamtverzeichnis Handschriften
 - Handschriftenabbildungen: Liste der deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters im Internet (Einzelabb. oder Volldigitalisate).
 - Handschriftenkataloge online: Liste nach dem Handschriftencensus
 
 - Manuscripta Mediaevalia: Portal zu Handschriften. Manuscripta mediaevalia macht derzeit mehr als 75.000 Dokumente zu abendländischen Handschriften hauptsächlich in deutschen Bibliotheken verfügbar.
 
Online-Editionen von Glossenhandschriften
- StSG = Elias v. Steinmeyer/Eduard Sievers (1879-1922): Die althochdeutschen Glossen. 5 Bde. online: Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2011.
 - Eisenhut, Heidi: Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621 (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 621).
 - Hofman, Rijcklof / Moran, Pádraic: St. Gall Priscian Glosses (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 904).
 - Isépy, Monika / Posselt, Bernd: Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek (Köln, Dombibliothek, Cod. 193).
 - Morawetz, Luise (2022): Old High German glosses on ‘De cura pastorali’: MS. Canon. Pat. Lat. 57
 - Teeuwen, Mariken: Carolingian Scholarship and Martianus Capella: The Oldest Commentary Tradition (Leiden, UB, Vossianus Latinus Folio 48).
 
Wörterbücher und Grammatiken
Portale
- Wörterbuchnetz: Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier).
 - Germanic Lexicon Project: (Sammlung alter Grammatiken, Wörterbücher, etc. germanischer Sprachen).
 
Einzelne Wörterbücher
- Althochdeutsches Wörterbuch (AWB): AWB = Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Leipzig 1952-2015ff.
 - Latein-Neuhochdeutsch: Georges, Karl Ernst (1913/1918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover.
 - Althochdeutsch-Neuhochdeutsch: Köbler, Gerhard (2013): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Paderborn.
 - Latein-Althochdeutsch: Köbler, Gerhard (1996): Lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Paderborn.
 - Altenglisch-Neuhochdeutsch: Köbler, Gerhard (2013): Altenglisches Wörterbuch. 3. Aufl. Paderborn.
 - DWB: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
 
- Alt- und Mittelirisch: The electronic Dictionary of the Irish Language (eDIL).
 
Grammatiken des Althochdeutschen und Altsächsischen
- Baesecke, Georg (1918): Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre. München.
 - Franck, Johannes (1909): Altfränkische Grammatik. Göttingen.
 - Gallée, Johan Hendrik (1910): Altsächsische Grammatik. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Halle.
 - Schatz, Josef (1907): Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. Göttingen.
 - Wilmanns, Wilhelm (1897): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Erste Abteilung: Lautlehre. Zweite, verbesserte Auflage. Strassburg.
 - Wilmanns, Wilhelm (1897): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Zweite Abteilung: Wortbildung. Strassburg.
 
Althochdeutsche Texte
- Elias v. Steinmeyer. 1916. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Berlin: Weidmann. UB Düsseldorf.
 - Link-Sammlung bei Mediaevum.
 - Titus (Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien): Minor Old High German Monuments (Universität Frankfurt).
 - Biblioteca Augustana (Sammlung elektronischer Texte).
 
Volkssprache in den Leges Barbarorum
- LegIT: DFG-Forschungsprojekt Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinental-westgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank (Universität Bamberg).