BStK 256aq: St. Gallen, Stiftsbibliothek 682: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
| (9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Handschrift == | == Handschrift == | ||
| #Text: | #Text: Sammelhandschrift; Capitula-Sammlung des Bischofs Martin von Braga, Sermones, Abschrift der Beda und Egbert zugeschriebenen Bussbücher, Exzerpte aus den Etymologiae des Isidor von Sevilla etc. | ||
| #Schriftheimat: "Westdeutschland (?) (oder zum Beispiel von Fulda beeinflußt?)" (B. Bischoff, Katalog 2014, S. 331). | #Schriftheimat: "Westdeutschland (?) (oder zum Beispiel von Fulda beeinflußt?)" (B. Bischoff, Katalog 2014, S. 331). | ||
| #Entstehungszeit: 2. Viertel des 9. Jahrhunderts | #Entstehungszeit: 2. Viertel des 9. Jahrhunderts | ||
| #Provenienz:   | #Provenienz:   | ||
| #[http://www.handschriftencensus.de/ Handschriftencensus] | #[https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/13521 BStK online] - Noch kein Eintrag im [http://www.handschriftencensus.de/ Handschriftencensus] | ||
| #[http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0682 Digitalisat der Hs.] | |||
| == Glossen == | == Glossen == | ||
| * Textglossierung: 5 Schwarzstiftglossen und 1 Griffelglosse zu den Canones concilii Nicaeni. | * Textglossierung: 5 ahd. Schwarzstiftglossen und 1 ahd. Griffelglosse zu den Canones concilii Nicaeni (S. 7-111 Canones Nicaeni cum Sardicensibus). | ||
| == Editionen == | == Editionen == | ||
| *  | * [[Bibliographie#N| A. Nievergelt (2021)]]: Althochdeutsche Glossen zu kirchenrechtlichen Schriften, S. 260-270. | ||
| [[Kategorie:Glossenhandschrift]] | [[Kategorie:Glossenhandschrift]] | ||
| [[Kategorie: Unedierte Griffelglossen]] | |||
| [[Kategorie:Digitalisat]] | |||
| [[Kategorie:St. Gallen]] | |||
| [[Kategorie:GV Griffelglossenhandschriften]] | |||
Aktuelle Version vom 6. September 2021, 15:16 Uhr
Handschrift
- Text: Sammelhandschrift; Capitula-Sammlung des Bischofs Martin von Braga, Sermones, Abschrift der Beda und Egbert zugeschriebenen Bussbücher, Exzerpte aus den Etymologiae des Isidor von Sevilla etc.
- Schriftheimat: "Westdeutschland (?) (oder zum Beispiel von Fulda beeinflußt?)" (B. Bischoff, Katalog 2014, S. 331).
- Entstehungszeit: 2. Viertel des 9. Jahrhunderts
- Provenienz:
- BStK online - Noch kein Eintrag im Handschriftencensus
- Digitalisat der Hs.
Glossen
- Textglossierung: 5 ahd. Schwarzstiftglossen und 1 ahd. Griffelglosse zu den Canones concilii Nicaeni (S. 7-111 Canones Nicaeni cum Sardicensibus).
Editionen
- A. Nievergelt (2021): Althochdeutsche Glossen zu kirchenrechtlichen Schriften, S. 260-270.